Ob fĂŒr GeschĂ€ftsreisen, Projektaufenthalte oder ein neues Leben auf Zeit â die Wahl der richtigen Unterkunft ist heute mehr als nur eine Preisfrage. Zwischen klassischen Hotels und modernen Serviced Apartments scheiden sich oft die Geister. Doch was steckt wirklich hinter den Konzepten? Und warum entscheiden sich immer mehr Reisende und Unternehmen fĂŒr Serviced Apartments?
1. Was ist was? â Die Unterschiede im Ăberblick
đš Hotels â der klassische Standard mit Rundum-Service
Hotels sind die traditionellste Form der Beherbergung:
- Meist Einzel- oder Doppelzimmer
- TĂ€glicher Housekeeping-Service
- FrĂŒhstĂŒck, Restaurant, Bar, Spa, Fitnessbereich oft im Haus
- Zentrale Lage, standardisierter Service
- Ideal fĂŒr Kurzaufenthalte oder StĂ€dtetrips
- FĂŒr Langzeitaufenthalte oft unpraktisch & kostenintensiv
Fazit: Komfortabel, bewĂ€hrt, aber wenig flexibel. Du weiĂt was Du bekommst.
đĄ Serviced Apartments â Wohnen auf Zeit mit Hotelkomfort
Serviced Apartments kombinieren das Beste aus zwei Welten:
- Getrennte Wohn-, Schlaf- und Essbereiche
- Voll ausgestattete KĂŒche zur Selbstverpflegung
- Waschmaschine und HaushaltsgerÀte oft inklusive
- Gemeinschaftsbereiche, Open Workspaces, gelegentlich Gym
- Wöchentliche Reinigung statt tÀglicher Service
- Mehr Platz, PrivatsphÀre und IndividualitÀt
- GĂŒnstiger bei lĂ€ngeren Aufenthalten
- Persönlicherer Service & lokale Tipps
Fazit: Flexibel, wohnlich, ideal fĂŒr LangzeitgĂ€ste & SelbststĂ€ndige.
2. Der Markt: Zahlen, Fakten & Trends
đ Der Trend ist klar: Der Markt fĂŒr Serviced Apartments wĂ€chst rasant.
đ Relevante Zahlen & Entwicklungen:
35 % der deutschen Unternehmen geben an, fĂŒr langfristige Projekte bevorzugt Apartments statt Hotels zu buchen (VDMA Business Travel Report 2022).2. Warum Serviced Apartments aktuell boomen
Der Marktanteil von Serviced Apartments am gesamten Beherbergungsmarkt in Deutschland liegt 2024 laut Apartmentservice.de bereits bei 10 % â mit stark steigender Tendenz.
In den letzten 5 Jahren hat sich das Angebot an Serviced-Apartment-Einheiten um ĂŒber 50 % erhöht.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt im Hotel bei 2,3 NĂ€chten, in Serviced Apartments hingegen bei mindestens 10â12 NĂ€chten (Statista 2023).
Die Auslastung lag 2022 bei ĂŒber 80 % â deutlich höher als in der klassischen Hotellerie mit ca. 67 % (Quelle: horwath HTL).
Ăber 70 % der GĂ€ste in Serviced Apartments sind GeschĂ€ftsreisende oder Langzeitmieter (Studien von The Ascott Limited und STR Global).
Die Nachfrage nach Serviced Apartments ist in den letzten Jahren stark gestiegen â und das aus gutem Grund.
đ Warum?
- Der Wunsch nach PrivatsphÀre & Alltag auf Zeit steigt.
- Reisekostenoptimierung ist fĂŒr Firmen ein groĂes Thema.
- Remote Work & âBleisureâ (Business + Leisure) verĂ€ndern das Buchungsverhalten.
- JĂŒngere Zielgruppen (Millennials, Gen Z) bevorzugen flexible Wohnformen mit smarter Technologie.
3. FĂŒr wen eignet sich was?
âïž Hotel-GĂ€ste sind meist:
- StÀdtetouristen, Wochenendreisende
- (Kurzfristige) GeschÀftsreisende
- Menschen, die umfassenden Service und Komfort schÀtzen
âïž Serviced-Apartment-GĂ€ste sind oft:
- Langzeitreisende, Projektmitarbeitende, Monteure
- Digitale Nomaden, Expats
- Menschen, die sich UnabhĂ€ngigkeit und Platz wĂŒnschen
- Familien oder Paare, die flexibler wohnen möchten
4. Was bedeutet das fĂŒr Gastgeber, Investoren & Betreiber?
Serviced Apartments sind kein Ersatz fĂŒr Hotels â sondern eine ErgĂ€nzung fĂŒr neue Zielgruppen. Wer heute Beherbergung anbietet, sollte sich fragen:
- Wie flexibel ist mein Angebot?
- Gibt es bei mir Raum fĂŒr Selbstversorgung?
- Wie lange bleiben meine GĂ€ste im Durchschnitt?
- Nutze ich digitale Tools, um langfristige Buchungen zu erleichtern?
Wer auf Serviced Apartments setzt, profitiert von:
- Höherer Marge pro Aufenthalt durch lÀngere BuchungszeitrÀume
- Geringerer operativer Aufwand durch weniger Housekeeping und Front Office
- Zielgruppenvielfalt (Business, Medical, Familie, Ăbergangswohnen)
- Synergien mit digitalen Prozessen und automatisierten AblÀufen
- Krisenresilienz (wie wÀhrend der Pandemie deutlich wurde)
Die Zukunft liegt im hybriden Denken: Statt âentweder Hotel oder Apartmentâ, heiĂt es kĂŒnftig hĂ€ufiger âmodular, flexibel und bedarfsgerechtâ.
5. Fazit: Zwei Konzepte â viele Möglichkeiten
Hotels bieten Komfort, Service und Struktur. Serviced Apartments hingegen punkten mit Freiheit, Raum und IndividualitĂ€t. Beide Konzepte haben ihre StĂ€rken â und ihre ganz eigene Zielgruppe.
In einer sich wandelnden Reise- und Arbeitswelt gewinnen flexible, digitale Wohnlösungen stark an Bedeutung. Wer frĂŒh auf diesen Trend setzt, gewinnt nicht nur neue GĂ€ste â sondern sichert sich auch einen Vorsprung in einer dynamischen Branche
đDu planst ein Serviced Apartmentkonzept oder willst Dein Hotelangebot erweitern?
đŹLass uns sprechen – ich unterstĂŒtze Dich mit Know-how aus der Hotellerie, Projektentwicklung und digitalem Backoffice – Support.
đ© Kontakt ĂŒber meine Website oder schreibe mir kontakt@charlottevirtualassistant.com.